Privacy policy
In the following, we would like to inform you that we ask for personal data from you and store it electronically. Your data will be stored and processed in accordance with the applicable provisions of the national data protection laws, as well as the General Data Protection Regulation (GDPR).
Controller within the meaning of the aforementioned regulations is:
Kintana GmbH | Hildegard Strasse 6 | D - 80539 München
Amtsgericht München | HRB-Nr.: 255322
Geschäftsführer: Katharina Khadjavi
Phone: +49 89 45208288
contact@wearekintana.com
I. General provisions
1. Definitions
In order to improve the legibility and comprehensibility of our privacy policy, we would like to inform you about the general provisions used by the GDRP.
• Personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person ('data subject'); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
• Data subject
The data subject is an identified or identifiable natural person, whose personal data is processed by the controller.
• Processing
Processing means any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.
• Restriction of processing
Restriction of processing means the marking of stored personal data with the aim of limiting their processing in the future.
• Profiling
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements.
• Pseudonymization
Pseudonymization means the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.
• Controller
Controller means the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data; where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.
• Processor
Processor means a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.
• Recipient
Recipient means a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients; the processing of those data by those public authorities shall be in compliance with the applicable data protection rules according to the purposes of the processing.
• Third party
Third party means a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.
• Consent
Consent of the data subject means any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.
• Payment service provider
Payment service providers serve to process payments under contracts that a data subject enters into with the controller.
2. Type and extent of data collection
Data is collected and processed when you access our website or retrieve a file stored on our website. As a rule, this does not take place unless it’s necessary to provide a functional website or its contents and services. Furthermore, personal data is regularly collected and used only after appropriate consent. An exception applies in cases where obtaining prior consent is not possible for practical reasons and the processing of the data is permitted by legal provisions.
a. Legal basis for the processing of personal data
If personal data is processed for fulfilling the contracts entered into with us, Art. 6 Para 1 lit. b GDRP serves as a legal basis. This also applies to processing operations, which are necessary to carry out pre-contractual actions.
If we obtain consent of the concerned person for processing operations of personal data, Art. 6 Para 1 lit. a GDRP serves as a legal basis.
If processing of personal data is required to fulfill a legal obligation, which our company is subject to, Art. 6 Para 1 lit. c GDRP serves as a legal basis.
In case vital interests of the concerned person or any other natural person require the processing of personal data, Art. 6 Para 1 lit. d GDRP serves as a legal basis.
If processing of data is required to safeguard a legitimate interest of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and fundamental freedoms of the concerned person do not outweigh the above-mentioned interest, then Art. 6 Para 1 lit. f GDRP serves as a legal basis for the processing.
b. Data deletion and duration of storage
The personal data collected by us is deleted as soon as the purpose for storing the data ends.
Data is stored if there is a law, a Union regulation or other provisions authorizing such storage.
Furthermore, data is deleted when the retention period prescribed by the norms mentioned expires, unless there is a necessity for storing data further for concluding a contract or for the fulfillment of a contract.
II. Data collection via the website
1. Log files
a. Description and scope of data processing
When you access our website,
• Browser type/-version
• Operating system used
• Referrer URL (website visited previously), as well as pages retrieved on our website
• IP address
• Date and time of the server request
• Internet Service Provider
are logged.
b. Legal basis of data processing
Legal basis for storing data and the log files is Art. 6 Para 1 lit. f GDRP.
c. Purpose of data processing
Storing data in log files ensures that our website is functioning properly. It further helps in optimization and security of our systems. Therein also lies our legitimate interest in the processing of data according to Art. 6 Para 1 lit. f GDRP. In accordance with this use, we do not evaluate data for marketing purposes.
d. Duration of storage
The data stored by us is deleted as soon as we do not need it anymore for achieving the purpose for which it was collected. This happens at the latest after seven days. Storing data longer than that is possible. In this case, the users’ IP addresses are deleted or anonymized, in order to make identifying the user impossible.
e. Possibility of opting out and elimination
Recording the data mentioned is absolutely necessary for the operation of the website. As a result, there is no option for the user to object to it.
2. Technically necessary cookies
a. Description and scope of data processingOur website uses cookies. Cookies are text files that are saved on the user's computer system when retrieving our website. Cookies contain a string, which enables identification of the visitor's browser when our website is retrieved again. We use technically necessary cookies, which help in making our services more user-friendly, more effective and more secure.
The following data, for example, is stored and transmitted in the cookies:
• Items in the shopping cart
• Login information
• Language settings
The data obtained from this is pseudonymized by us. Therefore, it is not possible to link data back to the visitor. Furthermore, this data is not stored together with other personal data.
You can set your browser in such a way that you are informed about the setting of cookies and individually decide on their acceptance or refuse the acceptance of cookies for specific cases or in general. If you do not accept cookies, the functionality of our website may be limited.
Insofar as cookies are also set on our websites for advertising and/or analysis purposes, we will inform you separately in this declaration.
b. Legal basis of data processing
The legal basis for the processing of personal data by using cookies is Art. 6 Para 1 lit. f GDRP.
c. Purpose of data processing
Technically necessary cookies serve to simplify the use of websites. Some functions of the website or the online shop cannot be provided without the use of cookies. For these functions it is necessary that a browser returning to our website can be correctly identified.
The user data collected by technically necessary cookies is not used for creating user profiles.
d. Duration of storage, opt-out option and elimination
Cookies are saved on the user's computer and are transmitted by it. That is why users also have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transfer of cookies by changing the settings in your Internet browser. Cookies that are already saved can be deleted at any time. This can also happen automatically. Deactivating cookies for our website may result in the loss of some of the functions of our website.
3. Contact form and email
a. Description and scope of data processing
If you contact us via the contact form or by e-mail, you agree to e-mail communication that is encrypted for transport but not for content. Please inform yourself about the associated risks, e.g. here: https://www.bsi-fuer-buerger.de.
We provide visitors to our website with a contact form for quick, electronic contact. The data entered in the input mask is transmitted to us and stored.
In addition, the IP address of the user as well as the date and time of transmission are stored at the time of sending.
Alternatively, it is possible to contact us via the e-mail address provided. In this case, the user's personal data transmitted with the e-mail will be stored.
The data will not be passed on to third parties. The data will be used exclusively for processing the enquiry.
b. Legal basis of data processing
The legal basis for processing the data, if the user has consented to it, is Art. 6 Para 1 lit. a GDRP.
The legal basis for processing the data, which is transmitted while sending an email, is Art. 6 Para 1 lit. f GDRP. If contact via email aims to conclude a contract, then additional legal basis for the processing is Art. 6 Para 1 lit. b GDRP.
c. Purpose of data processing
Processing of personal data serves the sole purpose of processing contact. In case of contact via email, this also includes the required legitimate interest in the processing of the data.
Other personal data processed in the sending process serves the purpose of preventing misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
d. Duration of storage
The data is deleted as soon as we do not need it for achieving the purpose for which it was collected. For personal data from the input screen of the contact form and that which has been sent via email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation ends when it is clear from the circumstances that the relevant facts have been finally clarified.
The additional personal data collected during the sending process is deleted at the latest after a period of seven days.
If the correspondence results in a business transaction, we are legally obliged to keep the exchanged correspondence for 6 years (beginning with the end of the calendar year in which the respective letter was sent).
e. Option to revoke consent and elimination
The user has the possibility to revoke his consent to the processing of his personal data at any time. For this purpose, the user can contact the controller via the contact options provided on the website. If the user contacts us by e-mail, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case the conversation cannot be continued.
If the storage of the data follows from a legal obligation, there is no right of objection.
4. Newsletter
a. Description and scope of data processing
Users have the possibility to subscribe to our newsletter on our website. When registering for the newsletter, the data requested from the input mask is transmitted to us. In addition, the following data is collected during registration:
- IP address of the computer of the person registering
- Date and time of registration
As part of the registration process, consent is obtained through a so-called double opt-in procedure.
If customers have purchased goods or services from us and have entered their e-mail address, this can subsequently also be used to send a newsletter. In such a case, the newsletter will be used exclusively for direct advertising of similar goods or services.
b. Legal basis of the data processing
The legal basis for the processing of data after registration for the newsletter by the user is Art. 6 para. 1 letter a DSGVO, if the user has given his consent.
The legal basis for sending the newsletter as a result of the sale of goods or services is Art. 7 para. 3 UWG.
c. Purpose of data processing
The collection of the user's e-mail address is used to send the newsletter.
The collection of other personal data during the registration process serves to prevent misuse of the services or the e-mail address used.
d. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer necessary for the purpose for which they were collected. The user's e-mail address is therefore stored for as long as the subscription to the newsletter is active.
e. Objection and possibility of removal
The subscription to the newsletter can be cancelled by the user concerned at any time. For this purpose there is a corresponding link in every newsletter.
5. Newsletter tracking
a. Description and scope of data processing
The newsletters we send out contain so-called tracking pixels. Counting pixels are miniature graphics embedded in e-mails sent in HTML format to enable log file recording and log file analysis. The personal data collected in this way is not passed on to third parties. Within the scope of the registration process, your consent will be obtained by means of a so-called double opt-in procedure.
b. Legal basis of the data processing
The legal basis for the processing of data after registration for the newsletter is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO if the user has given his consent.
c. Purpose of data processing
Newsletter tracking is used for statistical evaluation of the success or failure of online marketing campaigns. This enables us to track whether and when an email is opened and which links in the email are clicked on. Newsletter tracking also serves to improve and optimise the newsletter.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them.
e. Objection and possibility of removal
The consent of the user concerned can be terminated at any time by unsubscribing from the newsletter. For this purpose there is a corresponding link in every newsletter, for example.
6. Registration of a user account or guest order
a. Description and scope of data processing
Users have the opportunity to register on our website.
When registering, the data requested from the input mask is transmitted to us and stored. The same applies to entries made in the context of guest orders.
The personal data may be transferred to third parties, for example parcel service providers, if this is necessary for the fulfilment of the contract. These third parties use the data thus transferred exclusively for internal purposes that are attributable to us. For further details, please refer to section III. of this privacy policy.
b. Legal basis of data processing
If the registration serves the purpose of fulfilling a contract, to which the user is contractual party, or to the execution of pre-contractual measures, then the legal basis for processing the data is Art. 6 Para 1 lit. b GDRP.
c. Purpose of data processing
The registration of the user is required for the fulfillment of contracts with users or for the implementation of pre-contractual measures. The same applies to entries made in the context of guest orders.
d. Duration of storage
The data will be deleted as soon as they are no longer necessary for the purpose of their collection.
This is the case for the data collected during the registration process if the registration on our website is cancelled or modified.
This is the case for the data collected during the registration process or the guest order process for the fulfilment of a contract or for the implementation of pre-contractual measures if the data is no longer necessary for the implementation of the contract. Even after conclusion of the contract, it may still be necessary to store personal data of the contractual partner in order to comply with contractual or legal obligations.
For legal reasons, we must retain correspondence exchanged in connection with the conclusion of a contract for 6 years (beginning with the end of the calendar year in which the respective letter was sent).
e. Possibility of opting out and elimination
Users have the possibility to cancel the registration at any time. Users can change or have the stored data changed by themselves at any time.
Please contact the controller to find out how to delete the registration.
If the data is required to fulfill a contract or to carry out pre-contractual measures, the data can only be deleted prematurely if there are no contractual or legal obligations that prevent deletion.
III. Transfer of data to third parties for contract fulfillment
1. General information
a. Description and scope of data processing
When you place an order, we collect and use your personal data only to the extent necessary to fulfill and process your order and to process your inquiries. The data entered by you during the ordering process will be passed on to service partners we need to process your order, as far as this is necessary for the fulfilment of the contract or as far as you have consentet to it.
In addition to the recipients named in the respective clauses of this privacy policy, these are, for example, recipients of the following categories:
Shipping service providers, payment service providers, merchandise management service providers, service providers for order processing, web hosters, IT service providers and dropshipping merchants.
b. Legal basis of data processing
The processing described above is intended to fulfil a contract to which the user is a party. The legal basis for processing the data is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.
c. Purpose of data processing
The transmission serves to fulfill our contractual obligations.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for the execution of the contract, unless contractual or legal obligations to keep records conflict with this.
e. Possibility of opting out and elimination
The user has the possibility at any time to revoke the given consent with the controller or the provider.
If the data is required for the fulfillment of a contract or for the implementation of pre-contractual measures, an early deletion of the data is only possible if contractual or legal obligations don’t prevent a deletion.
2. Payment service providers
a. Description and scope of data processing
If a user selects a payment service provider for payment during the ordering process, the user's data required to make the payment will automatically be transmitted to the latter. These are e.g. the name and the address, bank data, e.g. Account numbers or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as contract, summary and recipient-related information. In this case, the controller receives no account or credit card information, but only the information whether the payment process was successful. The data may be transmitted by the payment service provider to credit reporting agencies for identification purposes and credit checks. In that regard, reference is made to the terms and conditions and privacy notices of the payment service provider, which can be viewed on the website of each payment service provider.
If you have to be registered with your chosen payment service provider to use it, you will be redirected during the payment process on the payment service providers pages. In this case, the provider collects the data itself. In this respect, the privacy policy of the respective payment service provider applies.
You can find the payment service providers offered by the controller and further information about them in the section of the respective payment service provider.
b. Legal basis of data processing
The legal basis for processing the data is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR (processing for the implementation of pre-contractual measures and performance of a contract).
c. Purpose of data processing
The transmission of the data to the selected payment service provider serves the fulfillment of a contract of which the user is the contracting party; in particular, data is used for payment processing, prevention of misuse, as well as for identity and credit checks.
d. Duration of storage
Your data will be deleted if it is no longer necessary for our business processes and does not conflict with statutory retention requirements. We do not have any influence on the storage of the data at the payment service provider, please contact the payment service provider of your choice, who is the controller for this matter in the sense of the data protection regulations.
e. Possibility of opting out and elimination
You have the rights under "VI. Rights of the persons concerned ", which may be asserted against the respective controller.
IV. Data transmission to service providers for the purpose of sending out newsletters
1. Mailchimp
a. Description and scope of data processing
To send the newsletter and for e-mail marketing we use the newsletter service MailChimp. Provider is the Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE #5000, Atlanta GA 30308, USA.
The provider's servers are located in the USA.
The following data are stored and processed by the provider.
- IP address
- Page impressions and click behaviour
- Browser type and browser language
- Hardware used by the user
In addition, the Provider sets cookies on the end devices of the users.
We would like to point out that MailChimp has committed itself to comply with the EU data protection regulations. With MailChimp a contract for data processing (Data Proces-sing Addendum: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/) was concluded, in which MailChimp commits itself to protect the transmitted data. In this respect we refer to the currently valid data protection declaration of MailChimp (available at: https://mailchimp.com/legal/privacy/).
b. Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of data after registration for the newsletter by the user is Art. 6 para. 1 letter a DSGVO, if the user has given his consent.
c. Purpose of data processing
The aforementioned data processing provides us with information that enables us to analyse the behaviour of users. This enables us to optimise our newsletters and improve their display.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them. We have no influence on the storage of the data by the provider. You can reach the provider at the above-mentioned contact details.
e. Objection and removal possibilities
Users can revoke their consent to the processing of personal data at any time with the controller or the provider. To do so, the user must contact the controller or the provider via the communication channels provided. The latter can also arrange for the deletion of the data from the provider.
Furthermore, users have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies for our website are deactivated, it may not be possible to use all the functions of the website to their full extent.
V. Transfer of data to for the purpose of usage analysis
1. Google analytics
a. Description and scope of data processing
This website uses the web analysis service Google Analytics. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics uses analysis cookies. The information generated by the cookies about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. We extend the Google Analytics code by the code "gat._anonymizeIp();". This code has the effect of shortening to the logged IP address of Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area before transmission. Only in exceptional cases will the full IP address be transferred to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on the website activities and to provide further services to the website operator in connection with the use of the website and the internet. The IP address transmitted by your browser when using Google Analytics is not combined with other data from Google. You can obtain further information at https://www.google.com/analytics/terms/de.html or https://policies.google.com/?hl=de.
b. Legal basis of data processing
The legal basis for the processing of users' personal data is Art. 6 para. 1 letter a DSGVO.
c. Purpose of data processing
The processing of users' personal data enables us to analyse the surfing behaviour of our users. By evaluating the data obtained, we are able to compile information on the use of the individual components of our website. This helps us to improve our website and its user-friendliness. By making the IP address anonymous, the interest of the users in their protection of personal data is sufficiently taken into account.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them.
e. Objection and possibility of removal
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by the user. Users also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of Cookies. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies for our website are deactivated, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.
You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser add-on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
For an opt-out when using mobile devices, the following link <a href="javascript:gaOptout()">Deactivate Google Analytics</a> must be clicked on from every mobile device.
2. Google reCaptcha
a. Description and scope of data processing
This website uses the service reCaptcha. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
When clicking on the reCaptcha service, data is forwarded to the Google servers. These servers can also be located in the USA.
Here, for example, it is transmitted how many mouse clicks the user has made on the website, which Google cookies are stored on the user's terminal device, as well as the language settings, the date of the call and the IP address. Information on the duration of storage can be found at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ or https://policies.google.com/?hl=de.
b. Legal basis of the data processing
The legal basis for the processing of users' personal data is Art. 6 para. 1 letter a DSGVO.
c. Purpose of data processing
The use of the service serves to prevent abuse of the input options of our website by automated or machine input, by distinguishing such input from that of a natural person (spam and bot protection).
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them. We have no influence on the storage of the data by the provider. You can reach the provider at the above-mentioned contact details.
e. Possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by the user. Users also have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of Cookies by changing the settings in your internet browser. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies for our website are deactivated, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.
VI. Data transfer for advertising purposes
1. Google Remarketing
a. Description and scope of data processing
This website uses the Google Remarketing service. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland This service enables us to provide our visitors with user-related and interest-related advertising. For this purpose, cookies are used which enable us to recognise visitors to our website when they subsequently visit websites which are also members of the Google advertising network. Google receives personal data about the visitor, such as his or her IP address or surfing behaviour. Google uses the data thus obtained to display advertising.
b. Legal basis of data processing
The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
c. Purpose of data processing
Analysis cookies are used to optimise the advertising displayed to the user.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them. We have no influence on the storage of the data by the provider. You can reach the provider at the above-mentioned contact details.
e. Possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by the user. Users also have full control over the use of cookies. You can deactivate or restrict the transmission of Coo-kies by changing the settings in your internet browser. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies for our website are deactivated, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.
Furthermore, the person concerned has the possibility to object to the interest-related advertising by Google. To do so, the person concerned must call up the link www.google.de/settings/ads from each of the Internet browsers he or she uses and make the desired settings there.
Further information and Google's applicable privacy policy can be found at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
2. Google Adwords
a. Description and scope of data processing
We have integrated Google AdWords on our website. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
The use of Google AdWords makes it possible to advertise our website by displaying interest-relevant advertising on the websites of third parties and in the search engine results of the Google search engine, and to display third-party advertising on our website. If a user clicks on a Google Ad-Words ad, a conversion cookie is stored on the user's computer. Conversion cookies are not used to identify the user. Conversion cookies are used to track which sub-pages on our website were called up, whether a turnover was generated or cancelled. The personal data is stored by Google in the USA. Google may pass this information on to third parties.
b. Legal basis of data processing
The legal basis for the processing of personal data using cookies for analysis purposes is Art. 6 para. 1 letter a DSGVO.
c. Purpose of data processing
Google AdWords enables the display of internet advertising in Google's search engine results and in the Google advertising network. For this purpose, we define keywords in advance, by means of which an advertisement is only displayed in the Google search engine results if the user calls up a keyword-relevant search result with the search engine. In the Google advertising network, the ads are distributed to the relevant websites by means of an automatic algorithm and in accordance with the keywords defined in advance. The data obtained helps us to optimise our ads.
e. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them. We have no influence on the storage of the data by the provider. You can reach the provider at the above-mentioned contact details.
f. Possibility of objection and removal
Cookies are stored on the user's computer and transmitted by the user. Users also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of Coo-kies. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies for our website are deactivated, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.
Furthermore, the person concerned has the possibility to object to the interest-related advertising by Google. To do so, the person concerned must call up the link www.google.de/settings/ads from each of the Internet browsers he or she uses and make the desired settings there.
Furthermore, the person concerned has the opportunity to object to the interest-based advertising by Google. To do so, the person concerned must access www.google.de/settings/ads from any of the Internet browsers he or she uses and make the desired settings there.
Further information and Google's applicable privacy policy can be found at https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
1. Facebook Pixel
a. Description and scope of data processing
We have integrated Facebook Pixel on our website. Provider is Facebook Inc, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. For EU-based users, the provider is Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
The service enables our website visitors who have already taken an interest in our website and our content/offers and are Facebook members to also display advertising and offers relevant to them on Facebook. For this purpose, a so-called conversion tracking pixel is integrated on our pages, which informs Facebook when you visit our website that you have called up our website and which parts of our offer you were interested in.
For more information, please visit https://www.facebook.com/about/privacy/.
b. Legal basis for data processing
The legal basis for the use of the Facebook pixel is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.
c. Purpose of data processing
The provider enables the display of internet advertising on Facebook.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when it is no longer required for our business processes and when there are no opposing legal retention obligations. We have no influence on the storage of data by the provider. You can reach the provider at the above contact details.
e. Possibility of objection and removal
You can make changes to the advertising settings at the provider. In addition, you have the option to prohibit the provider and its partners from placing advertisements. You can make the corresponding settings https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/
VII. Data transfer to improve the functionality of the site
1. Zendesk Chat
a. Description and scope of data processing
We use the chat application Zendesk Chat. The provider is Zendesk, Inc, 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA. Zopim Chat is a live chat communication tool that allows us to communicate directly with website visitors.
For this purpose, the Provider sets cookies on the user's terminal devices and collects data about the terminal device used by the user, as well as his login or registration data.
The controller also saves the data from the input mask. By sending the data entered in the input mask, the user agrees to the collection of data.
Further information is available at https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
b. Legal basis of the data processing
The legal basis for the processing of the data is also Art. 6 Para. 1 lit. a DSGVO if the user has given his consent.
c. Purpose of data processing
The data processing is carried out for the purpose of processing enquiries, communication and prevention of misuse.
d. Duration of storage
Your data will be deleted when they are no longer required for our business processes and there are no legal obligations to retain them. We have no influence on the storage of the data by the provider. You can reach the provider at the above-mentioned contact details.
e. Objection and possibility of removal
The user has the possibility to revoke the given consent at any time with the provider or the controller.
VIII. Rights of the data subjects
1. Information and access to personal data
Data subjects have the right to be provided with a confirmation if personal data is processed by a controller.
If personal data is collected, data subjects shall be provided with the following information:
• purposes of the processing
• the categories of personal data concerned;
• the recipients or categories of recipient to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations;
• where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period;
• the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing;
• the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
• where the personal data are not collected from the data subject, any available information as to their source;
• the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.
• Where personal data are transferred to a third country or to an international organization, the data subject shall have the right to be informed of the appropriate safeguards pursuant to Article 46 relating to the transfer.
• Where the provision of such information proves impossible or would involve a disproportionate effort, in particular for processing for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes, the access to data processed can be restricted
2. Right to rectification
The data subject has the right to obtain from the controller the rectification of inaccurate personal data concerning him or her. The controller has to inform the data subject without undue delay. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement.
Where the provision of such information proves impossible or would involve a disproportionate effort, in particular for processing for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes, the right to rectification can be restricted
3. Right to restriction of processing
The data subject shall have the right to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:
• the accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data;
• the processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests the restriction of their use instead;
• the controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defense of legal claims;
• the data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
Where processing has been restricted, such personal data shall, with the exception of storage, only be processed with the data subject's consent or for the establishment, exercise or defense of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest of the Union or of a Member State.
A data subject who has obtained restriction of processing pursuant to paragraph 1 shall be informed by the controller before the restriction of processing is lifted.
Where the provision of such information proves impossible or would involve a disproportionate effort, in particular for processing for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes, the right to restriction of processing can be restricted
4. Right to erasure (“right to be forgotten”)
a. Obligation to erasure
The data subject has the right to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies:
• the personal data are no longer necessary in relation to the purposes for which they were collected or otherwise processed;
• the data subject withdraws consent on which the processing is based according to point (a) of Article 6(1), or point (a) of Article 9(2), and where there is no other legal ground for the processing;
• the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(1) and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Article 21(2);
• the personal data have been unlawfully processed;
• the personal data have to be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject;
• the personal data have been collected in relation to the offer of information society services referred to in Article 8(1).
b. Information to third parties
Where the controller has made the personal data public and is obliged to erase personal data, the controller, taking account of available technology and the cost of implementation, shall take reasonable steps, including technical measures, to inform controllers which are processing the personal data that the data subject has requested the erasure by such controllers of any links to, or copy or replication of, those personal data.
c. Exceptions
The right to erase shall not apply, if the processing is necessary
• for exercising the right of freedom of expression and information;
• for compliance with a legal obligation which requires processing by Union or Member State law to which the controller is subject or for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller
• for reasons of public interest in the area of public health in accordance with points (h) and (i) of Article 9(2) as well as Article 9(3) GDRP
• for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or statistical purposes in accordance with Article 89(1) in so far as the right referred to in paragraph a is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of that processing
• for the establishment, exercise or defense of legal claims.
5. Notification obligation
The controller shall communicate any rectification or erasure of personal data or restriction of processing carried out in accordance with Articles 16, 17(1) and 18 to each recipient to whom the personal data have been disclosed, unless this proves impossible or involves disproportionate effort. The controller shall inform the data subject about those recipients if the data subject requests it.
6. Right to data portability
The data subject shall have the right to receive the personal data concerning him or her, which he or she has provided to a controller, in a structured, commonly used and machine-readable format and have the right to transmit those data to another controller without hindrance from the controller to which the personal data have been provided, where:
• the processing is based on consent pursuant to point (a) of Article 6(1) or point (a) of Article 9(2) or on a contract pursuant to point (b) of Article 6(1); and
• the processing is carried out by automated means.
In exercising his or her right to data portability pursuant to paragraph 1, the data subject shall have the right to have the personal data transmitted directly from one controller to another, where technically feasible.
That right shall not apply to processing necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller.
7. Right to object
The data subject shall have the right to object, on grounds relating to his or her particular situation, at any time to processing of personal data concerning him or her which is based on points (e) or (f) of Article 6(1), including profiling based on those provisions.
The controller shall no longer process the personal data unless the controller demonstrates compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject or for the establishment, exercise or defense of legal claims.
Where personal data are processed for direct marketing purposes, the data subject shall have the right to object at any time to processing of personal data concerning him or her for such marketing, which includes profiling to the extent that it is related to such direct marketing.
Where the data subject objects to processing for direct marketing purposes, the personal data shall no longer be processed for such purposes.
In the context of the use of information society services, and notwithstanding
Directive 2002/58/EC, the data subject may exercise his or her right to object by automated means using technical specifications.
Where personal data are processed for scientific or historical research purposes or statistical purposes pursuant to Article 89(1), the data subject, on grounds relating to his or her particular situation, shall have the right to object to processing of personal data concerning him or her, unless the processing is necessary for the performance of a task carried out for reasons of public interest.
The right of objection may be limited to the extent that it is likely to make the realization of the research or statistical purposes impossible or seriously impair it and the limitation is necessary for the fulfilment of the research or statistical purposes.
8. Right to withdraw the data subjects’ consent
The data subject shall have the right to withdraw his or her consent at any time. The withdrawal of consent shall not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.9. Automated individual decision-making, including profiling
The data subject shall have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which produces legal effects concerning him or her or similarly significantly affects him or her.This shall not apply if the decision
1. is necessary for entering into, or performance of, a contract between the data subject and a data controller;
2. is authorized by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests; or
3. is based on the data subject's explicit consent.
In the cases referred to in points (a) and (c) of paragraph 2, the data controller shall implement suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the controller, to express his or her point of view and to contest the decision.
Decisions shall not be based on special categories of personal data referred to in Article 9(1), unless suitable measures to safeguard the data subject's rights and freedoms and legitimate interests are in place.
10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, every data subject shall have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of his or her habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if the data subject considers that the processing of personal data relating to him or her infringes the GDPR.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged shall inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint including the possibility of a judicial remedy pursuant to Article 78 GDPR.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und diese elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Daten-schutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.
Verantwortlicher im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist:
Kintana GmbH | Ainmillerstrasse 22 | D - 80801 München
Amtsgericht München | HRB-Nr.: 255322
Geschäftsführer: Katharina Khadjavi
Telefonnummer: +49 89 45208288
contact@wearekintana.com
I. Allgemeines
1. Begriffe
Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung zu gewährleisten, in-formieren wir Sie vorab über Grundbegrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.
• Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu ei-ner Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert wer-den kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirt-schaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
• betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
• Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
• Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
• Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
• Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maß-nahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
• Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die be-stimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
• Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
• Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
• Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
• Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Per-son zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
• Zahlungsdienstleister
Zahlungsdienstleister dienen der Abwicklung der Zahlungen im Rahmen von Verträgen, die eine betroffene Person mit dem Verantwortlichen abschließt.
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
b. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Eine Speicherung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine unionsrechtliche Verordnung oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist.
Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Eigene Datenerhebung über die Website
1. Logfiles
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Zugriff auf unsere Website werden
• Browsertyp/-version
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (zuvor besuchte Website), sowie auf unserer Website aufgerufene Seiten
• IP Adresse
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Internet Service Provider
protokolliert.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicher. Sie dient darüber hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
d. Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Cli-ents nicht mehr möglich ist.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Technisch notwendige Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Auf-rufen unserer Website ermöglicht. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Folgende Daten werden beispielsweise in den Cookies gespeichert und übermittelt:
• Artikel im Warenkorb
• Login-Daten
• Spracheinstellungen
Die hieraus gewonnenen Daten werden von uns pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Besucher ist daher nicht möglich. Weiterhin werden diese Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt werden, informieren wir darüber gesondert in dieser Erklärung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website bzw. des Onlineshops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Da-her haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie per Kontaktformular oder per Mail mit uns in Kontakt treten, stimmen Sie einer Mail-Kommunikation zu, die transport- aber nicht inhaltsverschlüsselt ist. Bitte informieren Sie sich über die damit verbundenen Risiken, z.B. hier: https://www.bsi-fuer-buerger.de.
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.
Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In die-sem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer in-formationstechnischen Systeme sicherzustellen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Folgt aus der Korrespondenz ein Geschäftsabschluss, sind wir gesetzlich verpflichtet, die gewechselte Korrespondenz 6 Jahre (beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das jeweilige Schreiben versandt wurde) aufzubewahren.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Da-ten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Folgt die Aufbewahrung der Daten aus einer gesetzlichen Verpflichtung, besteht kein Widerspruchsrecht.
iten kontaktieren.
4. Newsletter
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nutzer haben die Möglichkeit auf unserer Website unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
• IP Adresse des Rechners des Anmeldenden
• Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt.
Wenn Kunden von uns Waren oder Dienstleistungen erworben haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, so kann diese in der Folge ebenfalls für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
5. Newslettertracking
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungDie von uns versendeten Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird hierfür Ihre Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Das Newsletter-Tracking dient der statistischen Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen. Hierdurch können wir nachvollziehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wird und welche in der E-Mail befindlichen Links angeklickt werden. Das Newsletter-Tracking dient darüber hinaus der Verbesserung und Optimierung des Newsletters.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforder-lich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung des betroffenen Nutzers kann jederzeit gekündigt werden, indem sich der Nutzer vom Newsletter abmeldet. Zu diesem Zweck findet sich beispielsweise in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
6. Registrierung beim Bestellvorgang oder Eingabe bei Gastbestellung
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungNutzer haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu registrieren.
Bei der Registrierung werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt und gespeichert. Gleiches gilt für die Eingaben im Rahmen der Gastbestellung.
Die personenbezogenen Daten können an Dritte, beispielsweise Paketdienstleister, übertragen werden, sofern dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Diese nutzen die so weitergegebenen Daten ausschließlich für interne Zwecke, die uns zuzurechnen sind. Näheres entnehmen Sie Abschnitt III. dieser Datenschutzerklärung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Registrierung und die Gastbestellung dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men und der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist. Somit ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung von Verträgen mit Nutzern oder zur Durch-führung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Gleiches gilt für die Eingaben im Rahmen der Gastbestellung.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs oder des Gastbestellungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss gewechselte Korrespondenz müssen wir aus gesetzlichen Gründen 6 Jahre (beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem das jeweilige Schreiben versandt wurde) aufbewahren.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die gespeicherten Da-ten können Nutzer jederzeit selbst abändern oder abändern lassen.
Wie die Registrierung gelöscht werden kann, erfahren Sie beim Verantwortlichen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maß-nahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
III. Datenübermittlung an Dritte zur Vertragserfüllung
1. Allgemeines
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungBei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die während des Bestellvorgangs von Ihnen eingegebenen Daten werden, so-weit für die Vertragserfüllung erforderlich oder von Ihnen genehmigt, an Dienstleistungs-partner weitergegeben, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen.
Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien:
Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die oben beschriebene Verarbeitung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspar-tei der Nutzer ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung dient der Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung beim Verantwortlichen bzw. beim Anbieter zu widerrufen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maß-nahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
2. Zahlungsdienstleister
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wählt ein Nutzer während des Bestellvorgangs einen Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung aus, so werden automatisiert Daten des Nutzers, die erforderlich sind, um die Zah-lung durchzuführen, an diesen übermittelt. Dies sind z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüf-summen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. In diesem Fall erhält der Verantwortliche keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich die Information, ob der Zahlungsvorgang erfolgreich war. Unter Umständen werden die Daten seitens des Zahlungsdienstleisters an Wirtschaftsauskunfteien zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt. Insoweit wird auf die AGB und Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleisters verwiesen, die sie auf dessen Internetseiten einsehen können.
Sofern Sie beim von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister registriert sein müssen, um die-sen zu nutzen, werden Sie beim Bezahlungsvorgang auf dessen Seiten weitergeleitet. In diesem Fall erhebt der Anbieter die Daten selbst. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Die vom Verantwortlichen angebotenen Zahlungsdienstleister und weitere Informationen zu diesen finden Sie bei den Zahlungsinformationen.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung eines Vertrags).
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung der Daten an den ausgewählten Zahlungsdienstleister dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, sie erfolgt insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Missbrauchsprävention, sowie zur Identitäts- und Bonitätsprüfung.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Zahlungsdienstleister haben wir keinen Einfluss, bitte wenden Sie sich hierfür direkt an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister, der insoweit „Verantwortlicher“ i.S.d. datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben die in dieser Datenschutzerklärung unter „III. Rechte der betroffenen Personen“ genannten Rechte, welche dem jeweils Verantwortlichen gegenüber geltend gemacht werden können
IV. Datenübermittlung an Dienstleister zum Zweck des Newsletterversandes
1. Mailchimp
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungZur Versendung des Newsletters und zum E-Mail Marketing nutzen wir den Newsletterdienst MailChimp. Anbieter ist die Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE #5000, Atlanta GA 30308. USA.
Die Server des Anbieters befinden sich in den USA.
Folgende Daten werden beispielsweise durch den Anbieter gespeichert und verarbeitet.
- IP Adresse
- Seitenaufrufe und Klickverhalten
- Browsertyp und Browsersprache
- Vom Nutzer verwendete Hardware
Darüber hinaus werden durch den Anbieter Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gesetzt.
Wir weisen darauf hin, dass MailChimp sich verpflichtet hat die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Mit MailChimp wurde ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/) geschlossen, in welchem sich MailChimp zum Schutz der übermittelten Daten verpflichtet. Wir verweisen insofern auch auf die aktuell geltende Datenschutzerklärung von MailChimp (abrufbar unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/).
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die vorgenannte Datenverarbeitung erhalten wir Informationen, die uns eine Analyse des Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Damit sind wir in der Lage unsere Newsletter zu optimieren und deren Anzeige zu verbessern.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Nutzer können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit beim Verantwortlichen oder dem Anbieter widerrufen. Hierzu muss der Nutzer den Verantwortlichen oder den Anbieter über die zur Verfügung gestellten Kommunikationswege kontaktieren. Dieser kann darüber hinaus die Löschung der Daten beim Anbieter veranlassen.
Darüber hinaus haben Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit ge-löscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Datenübermittlung an zum Zweck der Nutzungsanalyse
1. Google Analytics
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics Anbieter ist die Google Ire-land Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Analyse-Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir erweitern den Google Analytics Code um den Code „gat._anonymizeIp();". Dieser Code bewirkt, dass auf die protokollierte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übertragung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen der Benutzung von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforder-lich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir haben darüber hinaus festgelegt, dass Google die Daten nach 14/26/38/50 Monaten au-tomatisch löscht.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Da-her haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Coo-kies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deakti-viert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser Add-On unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen und installieren.
Für ein Opt-Out bei Benutzung mobiler Endgeräte muss der folgende Link <a href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a> von jedem mobilen End-gerät aus angeklickt werden.
2. Google reCaptcha
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungDiese Website benutzt den Service reCaptcha. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Beim Anklicken des reCaptcha Services werden Daten an die Server von Google weitergelei-tet. Diese Server können sich auch in den USA befinden.
Hierbei wird beispielsweise übermittelt wie viele Mausklicks der Nutzer auf der Website ge-tätigt hat, welche Google Cookies auf dem Nutzerendgerät gespeichert sind, sowie die Spracheinstellungen, das Datum des Aufrufs und die IP Adresse. Informationen zur Dauer der Speicherung erhalten Sie https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Dienstes dient dazu, Missbrauch der Eingabemöglichkeiten unserer Website durch automatisierte oder maschinelle Eingaben zu verhindern, indem der Dienst solche Ein-gaben von denjenigen einer natürlichen Person unterscheidet (Spam- und Bot-Schutz).
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Da-her haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Datenübermittlung zu Werbezwecken
1. Google Remarketing
a. Beschreibung und Umfang der DatenverarbeitungDiese Website benutzt den Google Remarketing Dienst. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht es uns unseren Besuchern nutzerbezogene und interessenrelevante Werbung einblenden zu lassen. Hierfür werden Cookies verwendet, die eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Website er-möglichen, wenn dieser in der Folge Websites aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Google erhält dabei personenbezogene Daten über den Besucher, wie beispielsweise dessen IP-Adresse oder das Surfverhaltens. Die so gewonnen Daten nutzt Google zur Einblendung der Werbung.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Optimierung der dem Nutzer angezeigten Werbung.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Da-her haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
2. Google Adwords
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben wir Google AdWords integriert. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch den Einsatz von Google AdWords wird die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite ermöglicht. Sofern ein Nutzer eine Google Ad-Words Anzeige anklickt wird auf dem Rechner des Nutzers ein Conversion-Cookie abgelegt. Conversion-Cookies dienen nicht der Identifikation der Nutzer. Über Conversion Cookies wird nachvollzogen, welche Unterseiten auf unserer Website abgerufen wurden, ob ein Umsatz generiert oder abgebrochen wurde. Die personenbezogenen Daten werden durch Google in den USA gespeichert. Google gibt diese unter Umständen an Dritte weiter.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Google AdWords ermöglicht das Anzeigen von Internetwerbung in den Suchmaschinenergebnissen von Google, sowie im Google-Werbenetzwerk. Hierzu legen wir vorab Schlüsselwörter fest, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Die gewonnenen Daten helfen uns unsere Anzeigen zu optimieren.
a. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
b. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Da-her haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Coo-kies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deakti-viert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
3. Facebook Pixel
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website haben wir Facebook-Pixel integriert. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für in der EU ansässige Nutzer ist Anbieter die FacebookIreland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Der Dienst ermöglicht unseren Webseiten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Inhalte/Angebote interessiert haben und Facebook-Mitglieder sind, auch auf Facebook für sie relevante Werbung und Angebote anzuzeigen. Hierzu wird auf unseren Sei-ten ein sog. Conversion-Tracking Pixel eingebunden, über das Facebook bei Ihrem Besuch unserer Website mitgeteilt wird, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und für welche Teile unseres Angebots Sie sich interessiert haben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Der Anbieter ermöglicht das Anzeigen von Internetwerbung auf Facebook.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Beim Anbieter können Sie Änderungen zu den Werbeeinstellungen vornehmen. Sie haben dar-über hinaus die Möglichkeit dem Anbieter, sowie dessen Partner das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Die entsprechenden Einstellungen können Sie unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ vornehmen.
VII. Datenübermittlung zur Verbesserung der Seitenfunktionalität
1. Zendesk-Chat
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir benutzen die Chatapplikation Zendesk Chat. Anbieter ist die Zendesk, Inc, 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA. Zopim-Chat ist ein Live-Chat Kommunikationstool, welches uns die direkte Kommunikation mit den Websitebesuchern ermöglicht.
Der Anbieter setzt hierzu Cookies auf den Nutzerendgeräten und erhebt Daten über das vom Nutzer verwendete Endgerät, sowie dessen Login oder Anmeldedaten.
Der Verantwortliche speichert zusätzlich die Daten aus der Eingabemaske. Mit dem Absen-den der in die Eingabemaske eingegebenen Daten willigt der Nutzer in die Datenerhebung ein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nut-zers ferner Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bearbeitung der Anfragen, zu Kommunikation sowie zur Missbrauchsprävention.
d. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforder-lich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speiche-rung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie erreichen den Anbieter unter oben genannten Kontaktdaten.
e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung beim Anbieter oder beim Verantwortlichen zu widerrufen.
VIII. Rechte der betroffenen Personen
1. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten des Betroffenen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• Verarbeitungszwecke
• Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
• Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die betref-fenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
• geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Da-ten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
• Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verar-beitung
• Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die perso-nenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
• Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aus-sagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffe-ne Person
• Der betroffenen Person steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlan-gen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusam-menhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
• Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statisti-schen Forschungszwecken:
o Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraus-sichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke un-möglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung
Betroffene Personen haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegen-über dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die sie be-treffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke not-wendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn die Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen für eine Dauer be-stritten wird, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Gründen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Per-son oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Das Recht der betroffenen Person auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit be-schränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistik-zwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfül-lung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung
a. LöschungspflichtDie betroffene Person kann von dem Verantwortlichen verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• die betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
• die betroffene Person hat Ihre Einwilligung auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte widerrufen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
• Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
• die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• die Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung ei-ner rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mit-gliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
• die betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maß-nahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde:
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben betroffene Personen das Recht diese Da-ten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben betroffene Personen ferner das Recht, zu erwirken, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Da-ten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Der Verantwortliche verarbeitet die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen der betroffenen Personen, deren Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu be-treiben, haben betroffene Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen betroffene Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wer-den die sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – ihr Widerspruchs-recht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Betroffene Personen haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Das Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung je-derzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf-grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Betroffene Personen haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber diesen rechtliche Wirkung entfaltet oder diese in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist
2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen sowie deren berechtigten Interessen enthalten oder
3. mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in Punkt 1 und 3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen betroffener Personen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn diese der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.